Kunst und Kultur sind essenzieller Bestandteil der Unternehmenskultur der Würth-Gruppe. Das Engagement für eine lebendige Kulturlandschaft greift zentrale Aspekte des Unternehmens Würth auf, wie Offenheit, Internationalität und Qualität. Dreh- und Angelpunkt ist die mittlerweile rund 20.000 Werke zählende Sammlung Würth, die Professor Dr. h. c. mult. Reinhold Würth parallel zum Firmenaufbau geformt hat. Neben der Bildenden Kunst gehören zum Kulturengagement bei Würth schon seit 1991 auch Musik, Literatur, Tanz und Kleinkunst.
Die Sammlung Würth umfasst über 500 Jahre Kunstgeschichte vom späten Mittelalter bis zur Moderne und Gegenwart – vor allem Malerei und Skulptur. Bei freiem Eintritt werden die Werke regelmäßig in den 15 Museen und Kunstkabinetten gezeigt, die das Unternehmen europaweit unterhält. Insgesamt haben bereits mehr als zehn Millionen Gäste die Sammlung Würth besucht.
Die international besetzten Würth Philharmoniker sind seit ihrer Gründung 2017 das Aushängeschild der Reinhold Wurth Musikstiftung gGmbH. Sie konzertieren mit renommierten Solisten und Dirigenten als Orchestra in Residence im Künzelsauer Carmen Würth Forum und bei Gastspielen weltweit. Das sommerliche Würth Open Air begeistert seit 1997 jährlich Tausende von Besucherinnen und Besuchern. Im Mittelpunkt des Musikfestes der Stiftung Würth, 2013 initiiert von Carmen Würth, steht das gemeinsame Miteinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.
Carmen Würth gründete 2017 mit ihrer Privatbibliothek in Künzelsau das Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle. Die vielfältige Büchersammlung mit über 9.000 Büchern und zahlreiche Veranstaltungen führen dort ein breites Publikum unkonventionell an Literatur heran. Im hauseigenen Swiridoff Verlag werden literarische Werke wie auch Sachbücher und Ausstellungskataloge verlegt.
Seit 1993 vergibt die Stiftung Würth im Bereich Kunst den Robert Jacobsen Preis als Auszeichnung für zeitgenössische Bildhauerei. In der klassischen Musik besteht unter anderem seit Jahrzehnten eine intensive Zusammenarbeit der Stiftung Würth mit der Jeunesses Musicales Deutschland (JMD), mit der seit 1991 der Würth-Preis der JMD vergeben wird. Seit 2007 lobt die Stiftung Würth zudem den Reinhold Würth Förderpreis des Internationalen Wettbewerbs für Violine. Seit 1997 verleiht die Stiftung Würth auch den Würth-Preis für Europäische Literatur und fördert seit 2015 die Poetik-Dozentur der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zahlreiche Literatinnen und Literaten von Weltrang waren bereits zu Gast.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.