Verhandlungsführung für Internationale Key Account Manager
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle international tätigen Key Account Manager.
Zielsetzung
In diesem Seminar lernen Sie, sich professionell auf Ihre Verhandlung vorzubereiten und Ihre eigene Verhandlungsmacht im Vorfeld zu überprüfen. Dabei lernen Sie verschiedene Verhandlungstechniken kennen und setzen diese in praxisorientierten Fallbeispielen während des Seminars ein. Hierbei versuchen wir Ihre Wirkung in den Verhandlungen zu reflektieren und geben Ihnen Tipps für einen garantierten Verhandlungserfolg.
Inhaltliche Schwerpunkte
Definition Verhandlung: Abgrenzung zum Verkaufsgespräch
Gesprächsvorbereitung: Motiv, Ziel, Strategie und Taktik
Die Rollen und Funktionen im Buying Center: Die richtigen Personen mit den richtigen Informationen versorgen
Entscheidungskriterien und Strategische Vorgehensweise bei Business Unit Leitern
Die Motive des Gesprächspartners
Aufbau einer Kundenbeziehung
Die Einkäufermatrix: Einordnung und Bedeutung für den Key Account Manager
Überprüfung der eigenen Verhandlungsmacht
Das Harvard und FBI Prinzip in der Anwendung
Umsetzung des Erlernten mit einem Sparringspartner
Wahrnehmung und Interpretation: Auswirkung auf den Verhandlungserfolg
Die innere Haltung: Der Verhandlungspartner als Konkurrent oder Strategischer Partner
Die Wirkung der eigenen Person: Verhandeln auf Augenhöhe
Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten: Typengerechte Kommunikation
Umsetzung des Erlernten in Simulationen mit einem Sparringspartner (aus der Schauspielbranche)
Sprache
Englisch
Hinweis
Weitere Termine entnehmen Sie bitte unserem Learning Campus mit Klick auf den Buchungsbutton unten.
Websites können Informationen in Form von Cookies in Ihrem Browser speichern oder abrufen. Diese können anonyme statistische Daten, Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder genutzte Geräte sein, um ein personalisiertes Web-Erlebnis zu ermöglichen oder damit die Website so funktioniert, wie Sie es erwarten.
Wir respektieren Ihr Recht auf den Schutz Ihrer Daten. Deshalb können Sie entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zu akzeptieren. Eine Übersicht und die Einstellungen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie hier. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern, wenn Sie unsere Datenschutzerklärung aufrufen.
Mit dem Speichern bestätigen Sie, dass Sie die angegebenen Einstellungen für Cookies verstanden haben und mit ihnen einverstanden sind.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.