Personalentwickler:innen, Trainer:innen, Produktmanager:innen. Alle Mitarbeitenden, welche Wissen aus ihrem Fachbereich über Webinare vermitteln wollen.
Zielsetzung
Wenn Zeit immer kostbarer wird, braucht man eine Möglichkeit, um auch ortsunabhängiges Lernen weiter zu fördern. Webinare sind hier eine wertvolle Unterstützung. Dabei können diese zwar nicht alle Präsenzschulungen ersetzen, aber mit Sicherheit wertvoll ergänzen und nachhaltiger gestalten. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Themen, die auch optimal über Online-Schulungen abgedeckt werden können. Klar ist jedoch auch, dass ein virtuelles Seminar andere Anforderungen an Didaktik und Methodik mit sich bringt als das klassische Training. Ziel dieser Schulungen ist es deshalb, Sie auf die veränderten Bedingungen optimal vorzubereiten. Sie erfahren, was es über den Einsatz von Webinaren zu wissen gibt. Gleichzeitig füllen wir Ihren Werkzeugkasten mit Methoden, die Ihr Webinar zum Erfolg führen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Webinare gezielt einsetzen
Ablaufplan und Drehbuch erstellen
Aufbau und Struktur von Webinaren
Unterschiedliche Methoden zur interaktiven und didaktischen Gestaltung
Anforderungen an Webinarleiter:innen
Arbeit mit dem Webinar-Tool von Adobe Connect
Kombination von Präsenz- und Online-Training
Sprachen
Deutsch, Englisch
Hinweis
Für dieses Training sind keine konkreten Termine vorgeplant. Je nach Nachfrage, werden wir Termine in Abstimmung mit Ihnen quartalsweise planen.
Websites können Informationen in Form von Cookies in Ihrem Browser speichern oder abrufen. Diese können anonyme statistische Daten, Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder genutzte Geräte sein, um ein personalisiertes Web-Erlebnis zu ermöglichen oder damit die Website so funktioniert, wie Sie es erwarten.
Wir respektieren Ihr Recht auf den Schutz Ihrer Daten. Deshalb können Sie entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zu akzeptieren. Eine Übersicht und die Einstellungen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie hier. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern, wenn Sie unsere Datenschutzerklärung aufrufen.
Mit dem Speichern bestätigen Sie, dass Sie die angegebenen Einstellungen für Cookies verstanden haben und mit ihnen einverstanden sind.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.